Unser neuestes Produkt, der Coanda-Sichter, erlebt seine Weltpremiere 2024 auf der Umweltleitmesse IFAT. Er setzt Maßstäbe in puncto Trenngüte und Kompaktheit. Ohne bauseitigen Aufwand lässt sich der Coanda-Sichter problemlos auf bestehende oder geplante Förderbänder aufsetzen. Einfach (aber) genial: Der für Windsichtung patentierte Coanda-Effekt hebt das Ausgangsmaterial fast magisch an und trennt zuverlässig auch bei Materialüberlagerungen und schwierigen Verhältnissen. In Verbindung mit einem niedrigen Strom- und Luftbedarf bringt der Coanda-Sichter Windsichtung auf ein neues Level.

Funktionsweise

Die Funktion der neuen Coanda-Sichter basiert auf dem gleichnamigen physikalischen Effekt. Danach folgt Luft, mit der richtigen Geschwindigkeit und dem richtigen Druck, einer angrenzenden Oberfläche und reißt die umgebende Luft mit sich. Der Sichterkopf wird direkt auf das Förderband mit dem zu separierenden Material aufgesetzt. Der Zuluftstrom wird im oberen Bereich des Sichters für eine gleichmäßige Anströmung aufgespalten und an die Außenwände geleitet. Über Anblasdüsen wird die Luft an beiden Seitenwänden gezielt nach unten geblasen.

Aufgrund des Coanda-Effektes folgt die Luft zunächst den Außenwänden und dann dem Förderband. Das darauf befindliche Material wird gleichmäßig angehoben und von der Absaugung erfasst. Während die leichte Fraktion problemlos entnommen und weiterverarbeitet werden kann, fällt schwereres Material direkt wieder auf das Förderband.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

 
Input Produkt Heterogene Kunststoffgemische, Kunststoffflakes, Foliengemische, Papier, Kartonage
Input Produktmenge vergleichbar mit anderen Sichtern
Benötigte Luftmenge deutlich unter Sichtern mit vergleichbarem Durchsatz
Vorteile
  • extrem hoher Wirkungsgrad der Separation, auch bei Materialüberlagerungen
  • einfach/mit geringem baulichem Aufwand zu platzieren, ideal für Nachrüstungen
  • sehr geringer Platzbedarf
  • einfache Einstellung des Trenngrades
  • leichte Wartung und Reinigung u.a. durch Positionierung direkt auf den Bändern
  • energiesparend – benötigt weniger Luft und Strom (bis zu 50 %)
  • Anbindung mehrerer Sichterköpfe an einen Abscheider möglich

Produktflyer

Download

Coanda-Effekt als revolutionärer Ansatz für Windsichtung


Ausgangspunkt für die Neuentwicklung war der bekannte und bereits im Bauwesen oder bei Haartrocknern eingesetzte Coanda-Effekt. Der neue Sichter nutzt dieses Prinzip erstmals für die Separation von leichten und schweren Materialien im Entsorgungs- und Recyclingbereich. Im Unterschied zu bestehenden Konzepten erfolgt die Materialanströmung nicht „durch die Luft/das Material“ sondern entlang der vorhandenen Oberflächen im Coanda-Sichter. Das ermöglicht eine sehr exakte und gezielte Steuerung und erleichtert die Materialtrennung.

download.php?download=coanda-sichter-schulz-und-berger.mp40011

Coanda-Sichter-Anlage

Ausgezeichnet – unser Coanda-Sichter ist Thüringer Innovationspreisträger 2024

Der Innovationspreis Thüringen ist einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise in Deutschland. Organisiert von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) werden in vier Kategorien seit 1994 herausragende Innovationen made in Thüringen ausgezeichnet.

Der S&B Coanda-Sichter überzeugte die Jury in der Kategorie „Industrie und Material“ gleich dreifach: Sowohl die hohen Reinheitsgrade, wie auch der deutlich niedrigere Energiebedarf und die flexiblen Einsatz- bzw. Einbaumöglichkeiten waren ausschlaggebende Aspekte für die Auszeichnung